Die mit Meerschweinchen und Chinchillas verwandten Degus kommen aus Mittel-Chile, sie leben von den Küstenregionen bis in die Anden. Dort wohnen sie in unterirdischen Höhlen- und Gangsystemen. Sie leben in kleinen Gruppen von fünf bis zehn Tieren, diese Gruppen gehören meistens zu eine lockeren Kolonie, die aus einigen Hundert Degus bestehen kann. Jede Familie hat ihr eigenes Territorium. Da Degus Gruppentiere sind, sollten sie nicht einzeln gehalten werden. Es ist nicht nötig, dass verschiedengeschlechtliche Partner gehalten werden, auch gleichgeschlechtliche Tiere verstehen sich gut. Wenn ein Männchen und ein Weibchen gehalten werden, ist zu beachten, dass sie das ganze Jahr lang paarungsbereit sind und das Weibchen sofort nach der Geburt wieder empfängnisbereit ist.
Die Geschlechtsreife von Degus tritt bei dem Weibchen aber der siebten Woche und bei dem Männchen ab dem dritten Monat ein.
Zwei Degus sollten in einem ausreichend großen Käfig gehalten werden, die Mindestmaße sind, 80 cm X 40 cm X 40 cm, da Degus jedoch auch gerne im Käfig klettern und herumrennen, sollte ein größerer Käfig, vor allem in der Höhe gewählt werden! Degukäfige sind nicht ganz billig ein ausreichend großer Käfig kostet um die 175 €! Er sollte am besten aus Metall und/oder Glas sein, da Degus Holz oder Plastik schnell zernagen.
Es ist zu empfehlen, wenn sich auf dem Boden eine Schicht Katzenstreu befindet. Sie bindet den Geruch und wenn die Tiere diese fressen ist es nicht giftig! Darüber kann eine Schicht Nagetierholzstreu verteilt werden. Der Käfig sollte einmal in der Woche gesäubert werden, außerdem sollte man den Tieren eine Sand-Badewanne anbieten. Dazu kann eine Keks-Metalldose verwendet werden in die feiner und sauberer Vogelsand getan wird.
In dem Käfig sollten sich neben dem ausreichend großen Futternäpfen und Trinkflaschen auch, Spielzeuge, wie z. B. eine einfache Papprolle befinden!! Der Futternapf sollte außerdem so groß sein, dass der Degu sich hineinsetzten kann, weil er gerne im Futternapf sitzend frisst!!!
Außerdem lieben die Degus Laufräder, es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass sie sich dort nirgendwo einklemmen können.
Ein Schlafhäuschen, das Schutz bietet, kann auch zur Verfügung gestellt werden, ist aber nicht unbedingt nötig. Den Degus sollte Heu in den Käfig gelegt werden, daraus bauen sie sich eine Kuschelecke.
Die Degus fressen gerne Futter, das zur Hälfte aus Gras/Heu/Pellets und zur anderen Hälfte aus Getreide (Vor allem Hafer- und Weizenkörnern) besteht. Leckerlis wie Drops sollten den Degus nicht gegeben werden, da sie sehr anfällig für Diabetis sind. Auch Obst sollte ihnen, wenn dann nur in geringen Mengen gefüttert werden. Viel lieber fressen sie Gemüse, Karotten, Gurke, Broccoli, Paprika, Kohlrabi, Blumenkohl, Chicoree, Topinambur. Das Frischfutter kann den Degus einfach in den Käfig gelegt werden, da sie es eh an andere Stellen tragen.
Futtermischung für Meerschweinchen kann ihnen als Trockenfutter gegeben werden. Jedoch ist zu empfehlen offenes Futter aus der Tierhandlung zu kaufen.
Da Degus sehr gerne knabbern, kann man ihnen auch Äste geben. Diese sollten aber von keinem Baum, der in der Nähe einer viel befahrenen Straße steht, stammen, denn an ihnen kleben meist Schadstoffe, wie Abgase. Auch Blüten oder Blätter sind für die Degus ein Leckerbissen!!!
Degus dürfen außerdem nie am Schwanz festgehalten werden, da dieser sonst abreißt!! Dies ist eine Reaktion, die in der Natur lebensrettend sein kann!